- Artikel drucken Artikel drucken
- Fehler melden Fehler melden
Erstkommunionvorbereitung 2022/23
Die Erstkommunion ist ein wichtiger Schritt im Leben eines katholischen Christen, denn er bedeutet die Zulassung zum Kommunionempfang überhaupt und ist neben Taufe und Firmung das dritte Sakrament zur vollständigen Eingliederung in die katholische Kirche.
Die Erstkommunionfeiern für das kommende Jahr 2023 sind am
Weißen Sonntag, 16. April 10:00 h in der Kath. Kirche in Heiligenwald und
am 3. Ostersonntag, 23.April um 10:00 h in der Kath. Kirche in Schiffweiler
geplant. Dabei ist zu beachten, dass sich diese Termine verändern können, falls die aktuelle Situation es erfordert!
Drei Entscheidungsmöglichkeiten:
Bausteine in der Vorbereitungszeit:
a.)Treffen der Kinder einmal wöchentlich mal in Familiengruppen und in der Großgruppe zu Grundfragen des Glaubens | b.)Vorbereitung zu Hause: Begleitung der Kinder durch Eltern, Großeltern, Familie… durch Hausgottesdienste, das gemeinsame Gebet… | c.) regelmäßiger Besuch der Sonntagsgottesdienste sowie Mitfeiern der besonderen Feste unseres Kirchenjahres | d.) Im Rahmen der Kommunionvorbereitung empfangen die Kinder das Bußsakrament.
|
Kosten: 25 € (Darin sind alle Kosten erhalten, die seitens der Pfarreiengemeinschaft auf die Kommunionkinder zu kommen.)
Die Taufkerze ist die Kommunionkerze.
Die Kinder brauchen das neue Gotteslob (Gebetbuch nicht vor 2014 erschienen) des Bistums Trier (ist über jede Buchhandlung erhältlich).
Noch Fragen? Rufen Sie gerne in den Pfarrbüros (Tel 06821 6121, Kath. Pfarramt Heiligenwald od. 06821 6126, Kath. Pfarramt Landsweiler-Reden od. 06821 6148 Kath. Pfarramt Schiffweiler) oder mich persönlich tagsüber Montag bis Freitag unter der Rufnummer 01573 666 9736 an.
Brigitte Philippi, Gemeindereferentin
So gibt es zwei Möglichkeiten der Vorbereitung: Die Kinder treffen sich in kleinen Gruppen um gemeinsam zu spielen, zu basteln, zu beten, von der frohen Botschaft zu hören. Diese Gruppen werden nicht -wie früher üblich- von ein oder zwei KatechetInnen geleitet. Vielmehr sind alle Eltern eingeladen sich nach ihren Möglichkeiten in die Gruppentreffen einzubringen und teilzunehmen. ModeratorInnen, die sich auch abwechseln können, übernehmen die Steuerung, haben auch Leitungsfunktion und sind AnsprechpartnerInnen für die Pfarrgemeinde. Sie erhalten zu jede Einheit einen ausgearbeiteten Vorschlag und Materialien, an Hand derer sie das Treffen durchführen können.
Manche Familien haben sich dafür entschieden, die Vorbereitungszeit ganz in der Familie zu gestalten. Auch sie erhalten dazu Materialien, an denen sie sich orientieren können. Die Inhalte sind in beiden Formen identisch. Zudem gibt für alle Kinder gemeinsame Treffen (z.B. eine Kirchenrallye oder Wort-Gottes-Feiern) in der großen Gruppe.
Ich möchte an dieser Stelle ein herzliches Danke-schön sagen an alle, die sich in die Erstkommunionvorbereitung einbringen.
Alle Mitglieder unserer Pfarrgemeinden lade ich ein unsere Kommunionkinder, wann immer Sie Kontakt zu ihnen haben, willkommen zu heißen, sie zu unterstützen und sie und ihre Familien in Ihr Gebet mit hineinzunehmen.
Brigitte Philippi, Gemeindereferentin
Woher wissen wir eigentlich all das über Gott und über Jesus Christus? Woher kommt unser Glaube? Gibt es ein Buch, in dem man nachlesen kann, was die Christen glauben? ….
Ja! Die Bibel. Und so ist natürlich auch die nähere Betrachtung der Bibel ein wesentliches Element der Vorbereitungszeit. Und in Verbindung mit einem leckeren Backrezept für Bibelwaffeln oder einem Bibelkuchen, macht das Ganze noch viel mehr Spaß.
Wir erzählen von Gott,
der als Kind uns geboren,
von Engeln, die singend den Frieden beschworen,
vom Stern, der für Hirten und Könige strahlte,
der Hoffnung für alle in Finsternis malte.
Wir erzählen, weil viele den Stern nicht mehr sehen.
Für sie sind wir hier, und für sie woll’n wir gehen.
Wir bringen euch Gutes. Wir bringen den Segen
zum neuen Jahr auf all euren Wegen.
Als Sternsinger grüßen en eurem Tor
Balthasar, Kaspar und Melchior!
„Was willst du, dass ich dir tue?“, fragt Jesus den Blinden.
„Was willst du, dass ich dir tue?“, fragt er auch jeden von uns.
Was würde ich antworten? Was ist mir wichtig?
Gott segne uns.
Er mache hell unsere Augen voller Licht und Freude.
Er öffne unsere Ohren für Musik und Klänge.
Er fülle unseren Mund mit leckerem Essen
und unsere Nase mit angenehmen Düften.
Er mache groß unsere Hände für Berührungen und Zärtlichkeit.
Gott beschenke uns und alle Menschen, die wir lieb haben mit seinem Segen.
Heute und an allen Tagen unseres Lebens. Amen.
Eleonore Reuter (Hrsg.),Kinder- und Familiengottesdienste, Kath. Bibelwerk, S.248
Ein Klick auf das erste Bild öffnet die Bildergalerie.
"Das Bußsakrament, die Beichte,
ist der Treffpunkt, an dem dir Gott alle deine Sünden verzeiht
und dich mit der Gemeinschaft versöhnt."
Youcat for kids, Hrsg. Österreichische Bischofskonferenz
Wenn unsere Hände erzählen könnten, was sie den ganzen Tag tun?
Was würden sie da wohl antworten?
Der Bischof Kyrill aus Jerusalem (4. Jahrh.) schreibt:
Wenn du lieber Christ zur Kommunion gehst, dann lege deine rechte Hand unter deine linke.
So mache sie zu einem Thron, auf dem Jesus in der Gestalt des heiligen Brotes Platz nimmt.
Ein Klick auf das erste Bild öffnet die Bildergalerie.
Weil Jesus mit uns geht
Am Samstag, 17. April 2021 in der Kath. Kirche Herz Jesu in Landsweiler-Reden, am Sonntag, 25. April 2021 in der Kath. Kirche St. Martin in Schiffweiler und am zweiten Wochenende im September in der Kath. Kirche St. Laurentius in Heiligenwald durften 41 Mädchen und Jungen aus unserer Pfarreiengemeinschaft zum ersten Mal die Kommunion empfangen.
Wir gratulieren ganz herzlich und wünschen euch Gottes reichen Segen!
„Gott gebe euch für jeden Sturm einen Regenbogen,
für jede Träne ein Lachen,
für jede Sorge eine Aussicht
und eine Hilfe in jeder Schwierigkeit,
für jedes Problem, das das Leben schickt einen Freund es zu teilen,
für jeden Seufzer ein schönes Lied und eine Antwort auf jedes Gebet.“
Irischer Segenswunsch
Motivbild des Bonifatiuswerks zur Erstkommunion 2006
Eindrücke aus unseren Erstkommunionfeiern